Unser Trinkwasser enthält diverse Stoffe, welche es aus der Umwelt aufnimmt. Sie sind natürlichen Ursprungs. Oft ist die Menge für die Gesundheit relevant - in positivem wie in negativem Sinn. Die Bestimmungen zu den einzelnen Inhaltsstoffen finden sich in diversen Gesetzen und Verordnungen.
Kalium
Kaliumsalze kommen natürlicherweise in unserer Umwelt vor und sind damit Inhaltstoffe des Wassers. Weiter werden sie aber wie Nitrate oft in Düngemitteln verwendet und können so zusätzlich als Fremdstoffe ins Trinkwasser gelangen. Erfahrungsgemäss ist ihre Menge jedoch kleiner als 5 mg/l. In unserem Körper ist das Kalium wichtig für die Funktionsfähigkeit der Zellen, besonders im Bereich der Nerven und Muskeln. Den Tagesbedarf von 2 mg nehmen wir vorwiegend über pflanzliche Nahrung zu uns.
Natrium und Chlorid
Der Chloridgehalt im Trinkwasser kann geologisch bedingt sein oder er stammt als Fremdstoff - meist in Form von Natriumchlorid (Kochsalz) - aus Abwasser aller Art, Sickerwasser aus Deponien oder Düngemitteln. Bei zuviel Chlorid im Trinkwasser schmeckt dieses salzig. Im menschlichen Körper ist Chlorid hauptsächlich für den Säure-Basen-Haushalt zuständig.
Sulfat
Das Sulfat im kann natürlich-geologische Ursachen haben oder ebenfalls als Fremdstoff aus dem Sickerwasser von Bauschuttdeponien stammen. Gesundheitlich sind erhöhte Sulfatwerte unbedenklich, solange sich der Magnesiumgehalt gleichzeitig auf normalem Niveau bewegt. Sulfat regt die Gallen- und Darmtätigkeit an, kann aber in höherern Dosen abführend wirken.
Hydrogencarbonat
Hydrogencarbonat kommt im Wasser meist in gebundener Form zusammen mit Kalzium vor und stammt aus kalkhaltigen Gegenden. Es ist in dieser Verbindung auch für die Wasserhärte relevant. Im menschlichen Organismus nimmt es eine wichtige Regulierungs- und Pufferfunktion im Säure-Basenhaushalt ein.