Rund 2500 Wasserversorgungsbetriebe in der Schweiz garantieren, dass beinahe 100% der Haushaltungen und Industriebetriebe jederzeit mit tadellosem, frischem Wasser beliefert werden.Das Trinkwasserletungsnetz in der Schweiz hat eine Länge von übre 80'000 km.
Bei den meisten handelt es sich um Klein- oder sogar Kleinstbetriebe, welche eine grosse Verantwortung tragen.
Oberstes Ziel der Wasserversorgung ist es, den Konsumenten jederzeit hygienisch einwandfreies Wasser liefern zu können. Dies gilt auch für ausserordentliche Situationen wie nach Unglücksfällen oder Naturereignissen, da der Bund vorschreibt, dass die Trinkwasserversorgung auch in Notlagen sichergestellt sein muss. Darüber hinaus ist der Versorgungsbetrieb verantwortlich dafür, dass für die Feuerwehr genügend Wasser zur Brandbekämpfung zur Verfügung steht.
Prioritäten
Die Schweizer Wasserversorgungen haben sich in einer nationalen Fachorganisation, dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW organisiert. Dieser sind einzelne Wasserversorgungen, aber auch regionale Verbände wie die Associazione Acquedotti Ticiniesi, die distributeur d'eau romands oder die Ostschweizer Wasserversorgungen angeschlossen.
Der SVGW wurde 1873 in Bern gegründet und setzt sich vor allem in technischen Belangen und in der Zertifizierung, aber auch in der Branchenpolitik und Öffentlichkeitsarbeit ein. Er organisiert die Aus- und Weiterbildung und gibt die Fachzeitschrift "Aqua und Gas" sowie den Wasserspiegel / Reflets / Rifletti heraus.