Trinkwasser
 

Die Wasserqualität ist national geregelt - die Versorgung kantonal

Gesetze und Verordnungen zur Trinkwasserqualität

Die rechtlichen Anforderungen an das Trinkwasser werden durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen definiert. Für die Qualität sind die folgenden Rechtsorgane relevant.

Bundesverfassung
In Artikel 118 und 97 der Bundesverfassung ist der Schutz des Konsumenten und der Schutz der Gesundheit beschrieben.

Lebensmittelgesetz
Das Trinkwasser muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, welche in

definiert sind. Die Wasserversorgungen haben ein Qualitätssicherheitssystem aufzubauen, welche die Einhaltung dieser Verordnungen garantiert. Gemäss Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung, Art. 51 muss die Qualität über ein HAACP-Konzept gesichert und eine verantwortliche Person benannt werden, welche die oberste Verantwortung für die Produktsicherheit trägt.

 

Schutzzonen 

Für einwandfreies Trinkwasser

Die Ausscheidung und Einhaltung von Schutzzonen ist wichtig für die einwandfreie Trinkwasserqualität. 

 

Weitere gesetzliche Grundlagen 

Absicherung der Wasserversorgungen 

Neben den Gesetzen, welche die Qualität des Trinkwassers definieren, müssen sich die Wasserversorgungen auch an weitere rechtliche Verpflichtungen halten.

  • Gewässerschutz (insbesondere die Ausscheidung von Schutzzonen)
  • Trinkwasserversorgung in Notlagen
  • Preisüberwachungsgesetz (Empfehlung - Hoheit liegt bei der Gemeindeversammlung)
  • Arbeitssicherheit
  • Zivilgesetz (Eigentumsverhältnisse der Quellen)
  • Werkeigentümerhaftung
  • Produktehaftpflicht
 

2018 SVGW | Created by medialink | Performed by iteam