Die Hüpfmatte eignet sich für grosse Events draussen wie Dorf- und Stadtfeste, Breitensportanlässe oder Messen. Die Hüpfburg besteht aus folgenden Objekten
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Platzbedarf: ca. 150 m2
Installationszeit: ca. 1½ Stunden
Der Einsatz der Hüpfmatte muss aus Sicherheitsgründen von einer Person begleitet werden. Bei Regen ist der Einsatz nicht zu empfehlen.
Die magische Karaffe schenkt Besuchern, die in der Nähe des Objekts stehen, von selbst Trinkwasser aus. Die magische Karaffe dient als Blickfang an Events um mit Besuchern in Kontakt zu treten, nicht aber um grosse Besuchermengen mit Wasser zu verköstigen.
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Höhe: ca. 2 Meter
Gewicht: ca. 60 kg
Platzbedarf: ca. 2 m2
Installationszeit: ca. 20 Minuten
Der Sensor im Objekt nimmt eine Person in der nahen Umgebung wahr. Der Schlauch beugt sich langsam zur Person hin, die einen Becher in der Hand halten sollte. Die Karaffe am Ende des Schlauches neigt sich mit dem Gewicht des Wassers so weit, bis das Wasser aus dem Behälter im Objekt in den Becher der Person fliesst.
Der schwebende Wasserhahn kann im Modus Wasserkreislauf (kein Trinkwasser) oder Wasserdurchlauf (Trinkwasser, das ständig fliesst) betrieben werden. Er dient als Blickfang an Events, um mit Besuchern in Kontakt zu treten, nicht aber um grosse Besuchermengen mit Wasser zu verköstigen.
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Höhe: ca. 2,2 Meter bzw. der kleinere ca. 1 Meter
Gewicht: ca. 60 kg
Platzbedarf: ca. 2 m²
Installationszeit: ca. 20 Minuten
Es sind 3 Grössen in verschiedenen Ausführungen im Angebot.
Eine Pumpe bringt Wasser in einer Plexiglasröhre zum Wasserhahn hinauf, Wasser fliesst ausserhalb der Plexiglasröhre in einen Behälter hinunter.
Tropfi macht Kindern und Familien das Wassertrinken schmackhaft. Das Tropfenkostüm kann für Einsätze draussen oder drinnen gemietet werden.
Geeignet sind zum Beispiel Aktionstage, Bewegungsevents oder Volksfeste. Dazu schlüpft eine Person von 160-180 cm Grösse ins Kostüm. Das Gestell ist aus Schaumgummi und wird auf den Schultern getragen.
Das Hahnenburger Ausschank-Velo eignet sich für Anlässe, an denen Besucher viel Wasser trinken, wie Messen, Sportanlässe oder Familientage. Dank den beiden integrierten Wasserhähnen können grosse Besuchermengen mit Leitungswasser verköstigt werden. Das Velo eignet sich vollbeladen nicht zum Fahren.
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Höhe: ca. 2 Meter
Gewicht: ca. 100 kg
Platzbedarf: ca. 6 m²
Installationszeit: ca. 30 Minuten.
So funktionierts: Beim Aufdrehen des Wasserhahns fliesst das Trinkwasser in die Karaffen oder Wasserflaschen der Besucherinnen und Besucher.
Die «Wasserbar komplett» für Events besteht aus folgenden Objekten:
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Grösse Pfeil: 19 cm hoch und 50 cm breit
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Sprachen: Deutsch und Französisch
Vor Ort müssen vorhanden sein:
Sprachen: Deutsch und Französisch
Der aufklappbare Roll-Up mit Tipps zum Wassertrinken eignet sich für Einsätze drinnen wie Elternabende und Standpräsentation zu Wasser, Getränken oder ausgewogener Ernährung.
Sprachen: Deutsch und Französisch
Spezifikation
Die Grundwasser-App ist eine populärwissenschaftliche Darstellung von Grundwasser. Sie ermöglicht interaktiv und spielerisch einen explorativen Zugang zu den Zusammenhängen zwischen Flüssen und Grundwasser. Es können verschiedene Parameter wie Landnutzung, Klima oder die Flussform verändert und damit die Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel beobachten werden.
Zwei Praktische «iPad-Stationen» mit:
Ideal für Tage der offenen Tür, Austellungen oder anderweitige Publikumsanlässe.
Die 13 Trinkwasserfilme geben Einblick in die Wasserversorgung und typische Berufe der Branche.
Die Filme sind auch allesamt kostenlos auf der Website www.trinkwasser.ch (Mediathek) abrufbar oder können kei kommunikation@svgw.ch als DVD (kostenpflichtig) angefordert werden.
Poster im A1- Format zu den Themen: Schema Wasserversorgung, Wasserverbrauch im Haushalt, Leitungsnetz, Wasserbilanz, Ökobilanz, Ökobilanz Getränke, Grundwasserfassung, Quellwasserfassung, Seewasseraufbereitung, Wasserkreislauf.
kostenloser Preview: www.svgw.ch/Poster
Bestellung Poster-Set: www.svgw.ch/H20Poster
Trinkwasser ist das mit Abstand umweltfreundlichste Getränk. Das zeigt eine Ökobilanz, die der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW 2014 erstellen liess. Sie verglich Trinkwasser mit anderen Getränken und Konsumgütern. Die wichtigsten Ergebnisse hat der SVGW auf vier Postkarten grafisch umsetzen lassen.
Weitere Infos und Bestellung Postkartenset: www.svgw.ch/oeko
Der Demo-Koffer eignet sich bestens, das Thema Grundwasser interessierten Personen näher zu bringen. Das Herzstück ist ein durchsichtiges Modell aus Acrylglas, welches die abstrakten Vorgänge in der Tiefe auf faszinierende Art und Weise verständlich macht! Mit Hilfe von Wasser und Lebensmittelfarbstoffen kann das verborgene Fliessen des Grundwassers sichtbar und erlebbar gemacht werden.
Kofferinhalt:
Sprachen der Dokumentation: Deutsch und Französisch
Weitere Info siehe auch auf www.svgw.ch/Demo-GWKhttp://www.ecovia.ch/ausstellungs-und-modellbau/medienpakete/demo-koffer-grundwasser.html
Der Demo-Koffer beinhaltet die wesentlichen Bestandteile eines Trinkwas- serversorgungssystems und zeigt den Weg des Wassers von der Gewinnung aus Grund-, Quell-, und Seewasser über die Aufbereitung und Verteilung bis hin zum Verbraucher. Der Einsatz von Wasser ermöglicht einen realitätsnahen Einblick in das verborgene System Wasserversorgung und sorgt für viel Spass und ein kreatives Lernumfeld.
Kofferinhalt:
Sprachen: Deutsch und Französisch
optional: dreiteilige Metallwand, brennendes Haus mit Raucherzeu- gung, Sprinklerwolke mit Pumpe, Hydraulischer Widder
Weitere Info sie auch auf www.svgw.ch/Demo-WV.
Mit Hilfe einer Tretpumpe wird der tägliche Wasserbedarf in ein Modell gepumpt, das einer umgekehrten Panflöte gleicht. Die einzelnen Plexi- glasröhren füllen sich und überlaufen in die nächst kleinere Röhre. Es wird spielerisch erfahren, für welche Aktivitäten (WC-Spülung, Körperpflege, Waschen usw.) wir wieviel Wasser brauchen. Die Auflösung des Rätsels erfolgt auf einem Display. Nachdem die letzt Röhre gefüllt ist, entleert sich kurz danach das Modell automatisch und ist bereit für einen neuen Akteur.
Platzbedarf: ca. 15 m2
Gewicht: 250 kg
Sprache: Deutsch
Mit Hilfe einer Tretpumpe kann eine 4 Meter hohe Röhre aus Plexiglas gefüllt werden. Die geförderte Menge Wasser entspricht dem Anteil des virtuellen Wassers, das im jeweils vorgestellten Produkt steckt. Wird nicht mehr gepumpt, entleert sich das Modell. Das Modell benötigt keinen Stromanschluss.
Platzbedarf: ca. 25 m2
Gewicht: 180 kg
Sprache: Deutsch
Planen Sie für eine Ausstellung zum Thema Wasser/Trinkwasser eine gemütliche Lounge, dann überraschen Sie die Besucherinnen und Besucher mit einem modernen Badewannensofa!
Das Objekt lässt sich sehr gut mit der Wasserwippe kombinieren (Art. 19).
Das verlangsamt sich überschlagende Wasser lässt Jung und Alt staunen. Über die Gründe wird viel spekuliert und bringt Sie ins Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern. Die Wasserwippe funktioniert automatisch und stellt nach ein paar Wippbewegungen ab, um wenig später wieder zu starten - ein klassischer Blickfang. Die versteckte LED-Beleuchtung ergibt in leicht abgedunkelten Räumen eine sphärische Stimmung. Die Wasserwippe kann ideal mit dem Badewannensofa (Art. 18) kombiniert werden und ihre Lounge ist perfekt.
Platzbedarf: ca. 4 m2
Gewicht: 60 kg
Selbstaufbau möglich
Die wichtigsten Botschaften des Nationalen Forschungsprogramms 61 «Nachhaltige Wassernutzung» wurden in einem Ausstellungsmodul zusammengefasst. An vier Stationen können die Videos «Trailer», «Einblick» und «Ausblick» angeschaut werden.
Mithilfe dieses Ausstellungsmoduls können Institute, Amtsstellen, Messen usw. die neuesten Forschungsresultate in einer attraktiven und verständlichen Form der Bevölkerung zugänglich machen.
Platzbedarf: ca. 50 m2
Gewicht: 450 kg
Sprachen: Deutsch und Französisch
Aufbau nur durch ecovia
Idee: Das Volumen des Würfels entspricht dem persönlichen Wasserverbrauch pro Jahr (Deutsch, Französisch, Italienisch)
Innen: Hördusche mit vier Hörstationen zu den Themen:
Themen auf den vier Aussenfläche:
Idee: Eine überdimensionierte, begehbare Röhre erläutert das Thema Infrastruktur.
Themen innen:
Innen links: Vier Videostationen und hinterleuchtete Bilder zeigen die Verantwortungskette auf dem Weg des Trinkwassers von der Quelle bis zum Verbraucher
Innen rechts: Vier Videostationen und hinterleuchtete Bilder zeigen typische Berufsbilder rund um die Trinkwasserproduktion
Themen aussen:
Idee: Im Zelt finden die Besucherinnen und Besucher Informationen in drei Sprachen zur Trinkwasserqualität.
Innen: Bartheke mit Wasserhahn für Ausschank, Ausstellfläche für lokalen Aussteller
Themen auf den Aussenflächen:
Der Kubikmeter ist die Masseinheit und Bezugsgrösse für den Wasserpreis. Der Preis für 1000 Liter Trinkwasser variiert in der Schweiz zwischen 50 Rappen und 3 Franken und ist im Vergleich mit Mineralwasser 200 – 500 mal günstiger!
Das ästhetische Exponat aus Acryl mit transparenter Aquafolie und LED-Panel im Sockel ermöglicht die Visualisierung von 1000 Liter und vermittelt Informationen in drei Sprachen zu folgenden Themen:
Der Kubikmeterwürfel ist zerlegbar, wird in einem Flight-Case verstaut und kann mit einem Kombi transportiert werden.
Platzbedarf: ca. 10 m2
Gewicht: ca. 50 kg
Die Doppellektion wurde für die Sekundarstufe I und nach Lehrplan 21 konzipiert, ist für SVGW-Mitglieder kostenlos beim Partner «Schtifti-Foundation erhältlich». Im Intranet steht die Lektion in drei Sprachen zur verfügung: www.svgw.ch/Lehrplan21
Eine Degustationsrunde sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler als erstes fürs Thema Wasser. Anhand von Filmen und einer Präsentation sollen auch Massnahmen diskutiert werden, wie die Wasserqualität in der Schweiz weiterhin garantiert werden kann.
Das «Gorilla»-Schulprogramm bietet fixfertig ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien und Lektionsplanungen mit Inhalten zu den Themen Ernährung, nachhaltiges Konsumverhalten und Bewegung für die Oberstufe. Der SVGW ist zusammen mit seiner Industrie- und Ingenieurgruppe (I+IG) seit 2016 Partner der Schtifti Foundation. Durch das «Gorilla»-Programm setzen sie sich gemeinsam für eine gesunde Jugend und das Wassertrinken ein.
Gesehen und wahrgenommen zu werden ist bei jeder Veranstaltung ein zentrales Anliegen. Die Faltsignale erhöhen die Aufmerksamkeit bei den Besucherinnen und Besuchern und wecken das Interesse. Die Faltsignale mit 90 Zentimeter Kantenlänge stehen in drei Sprachvarianten zur Ausleihe bereit.
Wasserspieleinheit mit drei transparenten, beleuchteten Wassersäulen mit Wasserüberlauf, Bubble-Effekte und fliegenden, beleuchteten Wasserstrahlen.
Durchmesser Wasserbecken: zwei Meter
Drei Plexiglassäulen:
Durchmesser: 30 cm
Höhen: 170, 190 und 210 cm
Drei Jumping-Jet-Abschusseinheiten mit RGB-LED-Beleuchtung
Sechs RGB-LED-Scheinwerfer in den Säulen
Drei Unltraschallvernebler
Digitalsteuerung mit verschiednen Shows
Acht Ständer mit blauen Absperrkordeln
YouTube-Video Wasserspiel:
Der smarte Trinkbrunnen für einen nachhaltigen Lifestyle auf Knopfdruck: Klares, kühles Trinkwasser aus der eigenen Flasche an Stelle von zuckerhaltigen Getränken aus Einwegflaschen ist gesund und nachhaltig.
Ideal für Veranstaltungen mit grossen Trinkwasserbezug.
Höhe: 130 cm
Drucktaster: oben und seitlich rechts
Zwei «trinqs» können in Serie aufgestellt werden.
Süssgetränke versus Trinkwasser: Berg aus überdimensionierten Zuckerwürfeln und einer Flasche Süssgetränk. Tafel mit dem Slogan «Süssgetränke sind Genussmittel»
Masse: 180 x 180 x 80 cm
Sprachen: Deutsch und Französisch
Süssgetränke versus Trinkwasser: Berg mit kleinem Bach und einem Krug Trinkwassser. Tafel mit dem Slogan «Wasser ist der beste Durstlöscher»
Masse: 180 x 185 x 80 cm
Sprachen: Deutsch und Französisch
Tafel als Ergänzung zu Art. 15 «Demokoffer Wasserversorgung» zum Anschrauben mit der Aufschrift «TrinkWasser: Gewinnung - Aufbereitung - Verteilung»
Masse: 265 x 25 x 3 cm
Sprache: Deutsch
Auf der SVGW-Website haben wir einige Materialien zusammengestellt, die über das Trinkwasser informieren, es nutzen oder in Form von Gadgets promoten.