Datenerfassung:
Die hier publizierten Qualitätsangaben sind verlässliche Erfahrungswerte, welche sich auf eine Zeitspanne von 1 Jahr beziehen. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Die Angaben beziehen sich auf das Trinkwasser im Verteilnetz der Wasserversorgung. Die angegebenen Werte unterliegen teilweise saisonalen und betrieblichen Schwankungen. Es kann folglich nicht garantiert werden, dass die Werte immer genau im angegebenen Bereich liegen. Hingegen muss die einwandfreie Trinkwasserqualität jederzeit gegeben sein.
Ereignisse wie Verschmutzungen und deren Bewältigung werden unter "Allgemeine Beurteilung" inklusive den ergriffenen Massnahmen ausgewiesen. Wird eine Trinkwasserverschmutzung festgestellt, muss die Wasserversorgung die Konsumentinnen und Konsumenten unmittelbar informieren.
Gemeinde Dintikon und Ballygebiet (Gemeinde Villmergen)
Allgemeine Beurteilung
Im Sinne von Art. 5 der Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen informiert der Gemeinderat über die Trinkwasserqualität im Versorgungsgebiet (Gemeinde Dintikon und Ballygebiet).
Amtlicher Untersuchungsbericht Trinkwasser vom 4. November 2021
Alle Proben ergaben bezüglich der mikrobiologischen Untersuchung einen einwandfreien Befund.
Gesamthärte: Ø 36.4 °fH
Nitratgehalt: Ø 17.3 mg/L
Herkunft: Quellwasser, Grundwasser, Wasserversorgung Villmergen
Behandlung: Das Grundwasser wird direkt eingespiesen, Quellwasser mit UV behandelt.
Im Trinkwasser der Hochzone ist Chlorothalonil nicht nachweisbar, in der Niederzone wurden erhöhte Werte gemessen. Es wurden umgehend diverse Massnahmen zur Verbesserung ergriffen.
Die verantwortlichen Personen beobachten die Situation betr. Chlorothalonil zusammen mit den kantonalen Stellen weiterhin genau. Allfällige weitere Massnahmen werden laufend geprüft. Über die bevorstehenden weiteren Trinkwasserkontrollen werden wir die Bezüger der Trinkwasserversorgung Dintikon umgehend informieren.
Bitte beachten Sie auch die Informationen auf unsere Homepage www.dintikon.ch.
Bei Fragen steht Ihnen unser Brunnenmeister, Herr Bruno Annen, 079 634 60 20, gerne zur Verfügung.
Datum
16.12.2021
Mikrobiologische Messwerte
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: 300 KBE/ml
Die aeroben mesophilen Keime (AMK) umfassen alle in der Umwelt vorkommenden Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze), die bei Standardbedingungen (30°C, Luftsauerstoff, 72 h) wachsen. Es handelt sich dabei um einen Indikator für die allgemeine Keimbelastung im Roh- und Trinkwasser - AMK sind keine Krankheitserreger.
Gemessen werden die Bakterien, in dem man einen Milliliter Probe in einer Agar-Nährlösung in einer Petrischale eine gewisse Zeit wachsen lässt. Danach werden die sich bildenden Bakterienkolonien ausgezählt. Die Messeinheit ist „Kolonie-bildende-Einheiten pro Milliliter KBE/ml“. Mit nn wird der Wert „nicht nachweisbar“ bezeichnet.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV}
Schliessen
Durchschnittswert
KBE/100ml
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: nicht nachweisbar
Enterokokken sind Darmbakterien von Mensch und Tier und sind in den meisten Fällen nicht gesundheitsschädigend. Diese Bakterien dienen als Indikator für fäkale Verunreinigungen (Gülle, Abwasser, etc.), sie können länger im Trinkwasser überleben als E. coli-Bakterien. Gemessen werden die Bakterien, in dem man einen Milliliter Probe in einer Agar-Nährlösung in einer Petrischale eine gewisse Zeit wachsen lässt. Danach werden die sich bildenden Bakterienkolonien ausgezählt. Die Messeinheit ist „Kolonie-bildende-Einheiten pro 100 Milliliter, kurz KBE/100ml“. Mit nn wird der Wert „nicht nachweisbar“ bezeichnet.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV}
Schliessen
Durchschnittswert
KBE/100ml
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: nicht nachweisbar
E. coli sind Darmbakterien von Mensch und Tier und sind in den meisten Fällen nicht gesundheitsschädigend. Diese Bakterien dienen als Indikator für fäkale Verunreinigungen (Gülle, Abwasser, etc.).
Gemessen werden die Bakterien, in dem man einen Milliliter Probe in einer Agar-Nährlösung in einer Petrischale eine gewisse Zeit wachsen lässt. Danach werden die sich bildenden Bakterienkolonien ausgezählt. Die Messeinheit ist „Kolonie-bildende-Einheiten pro 100 Milliliter, kurz KBE/100 ml“. Mit nn wird der Wert „nicht nachweisbar“ bezeichnet.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV}
Schliessen
Chemische Messwerte
Durchschnittswert
36.4
°fH
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: -
Wasser fliesst über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack. Das Wasser wird in der Schweiz gemäss Lebensmittelgesetz in sechs Härtestufen (von sehr weich bis sehr hart) eingeteilt, welche in französischen Härtegraden ºfH angegeben wird. Bei Enthärtungs- und Entsalzungsanlagen im Haushalt soll die Gesamthärte im Trinkwasser nicht unter 7 - 15fH fallen.
1 °fH entsprechen 10 mg/l Kalziumkarbonat
1 °fH entsprechen 0.56 °dH
1 °dH entsprechen 1.78 °fH.
Die Gesamthärte beeinflusst die Waschmitteldosierung. Bitte beachten Sie unseren Beitrag unter www.trinkwasser.ch/waschen.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV, Anhang 2.}
Schliessen
Durchschnittswert
113
mg/l
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: -
In der Umwelt kommt Kalzium nur in gebundener Form als Bestandteil von Mineralien vor. Zu diesen Mineralien gehören z. B. Kalkstein (auch als Calcit, Kalkspat oder Marmor), Kreide und Gips. Mit einem Körperbestand von 1–1,1 kg ist Kalzium, der mengenmäßig am stärksten vertretene Mineralstoff im menschlichen Organismus. Kalzium braucht der Körper für den Aufbau von Knochen und Zähnen sowie für die Blutgerinnung und die Muskeltätigkeit. Der Tagesbedarf liegt bei etwa 800 mg. Reich an Kalzium sind Milchprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und Mandeln. Trinkwasser enthält häufig gut resorbierbares Kalzium, der Kalziumbedarf kann jedoch nur teilweise durch Wasser gedeckt werden.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV, Anhang 2.}
Schliessen
Durchschnittswert
22
mg/l
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: -
Magnesium kommt in der Natur vor allem als Mineral vor in Form von Carbonaten, Silicaten, Chloriden und Sulfaten. Der Körper braucht Magnesium, um Knochen sowie viele Enzyme aufzubauen. Enzyme ermöglichen biochemische Stoffwechselreaktionen. Magnesium verhindert Muskelkrämpfe. Erwachsene brauchen täglich um die 500 mg Magnesium. Es ist vor allem in Fleisch und Milchprodukten enthalten.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
TBDV, Anhang 2.}
Schliessen
Durchschnittswert
17.3
mg/l
Höchstwerte und weitere Infos
Höchstwerte gemäss Schweizer Lebensmittelgesetzgebung
Höchstwert: 40mg/l
Nitrate sind Salze der Salpetersäure und kommen natürlicherweise in der Umwelt vor. In der Landwirtschaft werden Nitrate als Düngemittel (auch in der Form von Jauche) eingesetzt. Sie können direkt von pflanzlichen Organismen als Stickstoffquelle aufgenommen und verwertet werden. Nitrat im Schweizer Wasser stammen zum grössten Teil aus Dünger und ist ein Beispiel für einen unerwünschten Wasser-Bestandteil. Im Grundwasser, der wichtigsten Trinkwasserressource in der Schweiz, liegt der Nitratgehalt zwischen einigen mg/l (z.B. in den Gebirgslagen, wo kaum Dünger verwendet werden und wo der Boden stickstoffarm ist) und bis zu über 40 mg/l in Gebieten mit Intensivlandwirtschaft.
Erläuterung gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Art.3.2:
Trinkwasser muss die Mindestanforderungen nach den Anhängen 1-3 erfüllen. Das heisst, die Höchst- oder Richtwerte dürfen nicht überschritten werden.
Erfahrungswerte beziehen sich auf nicht oder wenig durch menschliche Aktivitäten beeinflusstes Trinkwasser. Sie dienen als Hilfe bei der Beurteilung eines Wassers.
TBDV, Anhang 2.}
Schliessen
Herkunft des Wassers
Herkunft
Die Menge des zugekauften Wassers unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen
Aufbereitung von Quellwasser
Desinfektion
Weitere Informationen
Die Desinfektion ist das häufigste Aufbereitungsverfahren in der Wasserversorgung. Sie gewährleistet die Hygiene des Trinkwassers. Die Desinfektion hat zum Ziel Krankheiten zu vermeiden, die über das Trinkwasser übertragen werden. Dazu müssen Krankheitserreger (Mikroorganismen: Protozooen, Bakterien, Viren) abgetötet werden. Das geschieht durch ultraviolette (UV-) Strahlung oder chemische Oxidationsmittel. In der Praxis der Schweizer Wasserversorgungen ist der Einsatz von chemischen Oxidationsmitteln wie O3 (Ozon), ClO2 (Chlordioxid) weit verbreitet. In kleinen Wasserversorgungen wird oft eine Behandlung mit UV eingesetzt.
Bemerkungen
Schliessen